Wie organisiere ich meine Unternehmensnachfolge? Frühzeitig, wirtschaftlich fit, zukunftsorientiert und mit erfahrenen Spezialisten.
Unternehmensnachfolge aktuell
Bevorstehende Veranstaltungen
Weitere Themen

KERN ist offizieller Partner der Initiative Werterhalt und Weitergabe
Die Initiative Werterhalt und Weitergabe prämiert am 8. Juni zum neunten Mal herausragende Persönlichkeiten in Bayern, die sich um den Generationentransfer besonders verdient gemacht haben. Der diesjährige Preisträger ist der renommierte Dreisternekoch Heinz Winkler. Wir von K.E.R.N – Standort München freuen uns, diese exklusive Veranstaltung im Schoß Nymphenburg als Sponsor und Mitveranstalter begleiten zu dürfen. […]

Motivation beim Unternehmensverkauf – Klären Sie Ihr „Warum“!
Mit steigender Anzahl übernahmefähiger Unternehmen rücken zunehmend auch andere Übernehmergruppen in den Fokus. Diese verfügen in der Regel über vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen, sind im Kaufprozess jedoch oft weniger erfahren. Unabhängig von der gewählten Transaktionsform sollte diese Übernehmergruppe die Frage „Warum will ich ein Unternehmen kaufen?“ umfassend für sich beantworten können. Petra Fischer, von K.E.R.N […]

Unternehmensnachfolge in Zeiten der Digitalisierung
In Zeiten der Digitalisierung ist der Mensch geneigt alle Prozesse zu hinterfragen. Automatisierung ist das Stichwort. Aber was bedeutet das für die Unternehmensnachfolge oder den Unternehmensverkauf? Lassen sich diese Prozesse digitalisieren und automatisieren. Verkaufen wir zukünftig Unternehmen nur noch digital. Über Portale?

Unternehmensverkauf – Was ist der Mitarbeiter wert?
Wird ein Unternehmen verkauft, hat der Käufer in Zeiten des Fach- und Expertenmangels ein starkes Interesse an den Mitarbeitern. Aus diesem Grund wird in den Unternehmenskaufverträgen regelmäßig versucht ein Garantieversprechen des Verkäufers, in Bezug auf den Verbleib der Schlüsselmitarbeiter aufzunehmen. Aber was ist der Mitarbeiter wert? Kann man den Wert des Mitarbeiters in Geld […]

Unternehmensbewertung von KMU – alles ganz anders?
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung werden jedes Jahr in Deutschland mehr als 20.000 KMU Unternehmen mit einer ungelösten Unternehmensnachfolge konfrontiert. Der erste Schritt in eine geregelte Nachfolge sollte eine fundierte Bewertung des Unternehmens sein. Da die Methodiken zur Wertermittlung analog zu großen Unternehmen sind, stellt sich die Frage ob es nicht doch ein paar kleine, […]

Die Alternativen in den Transaktionsverhandlungen
Bei Transaktionsverhandlungen liegt es in der Natur der Sache, dass jede beteiligte Partei das bestmöglichste Ergebnis für sich oder der Mandantschaft erzielen will. In der Praxis zeigt sich, dass eine Partei nur selten 100% der eigenen Vorstellungen am Verhandlungstisch durchsetzen kann. Eine gute Vorbereitung ist demnach unerlässlich.

Unternehmensnachfolgen in Hessen gewinnen an Brisanz
Von 236.000 Firmeninhabern, die bereits in diesem und im nächsten Jahr eine Unternehmensnachfolge anstreben, haben 100.000 noch keinen Nachfolger gefunden oder noch gar nicht mit der Nachfolgersuche begonnen. Die Situation der Unternehmensnachfolgen in Hessen ist problematischer als im Bund. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der aktuelle Mittelstandspanel der Förderbank KfW. Mehr Unternehmensnachfolgen in Hessen als im […]

Workshop Unternehmenskauf im Mittelstand bei der Creditreform
Die Creditreform Essen, Düsseldorf und Neuss hat in Kooperation mit der auf Unternehmensnachfolge, Unternehmenskauf und -verkauf spezialisierten Beratungsgruppe K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe durchgeführt.

Mitarbeiterkommunikation während der Unternehmenstransaktion
Die größte Angst eines Unternehmers ist, dass die Mitarbeiter zu früh von der anstehenden Unternehmenstransaktion erfahren. Sollte die Transaktion scheitern, möchte der Unternehmer sein Unternehmen weiterführen. Mit seinen wichtigsten Ressourcen: Die Mitarbeiter. Da ein potentieller Käufer ebenfalls ein starkes, natürliches Interesse an einem diskreten Transaktionsverlauf hat, gilt es die Kommunikation über den Prozess genau zu […]

Unternehmensnachfolge ist weiblich – Männer sind anders, Frauen auch
Woran liegt es, dass insbesondere in den Familienunternehmen die Unternehmensnachfolge überwiegend männlich ist – und was birgt das für Gefahren? Werfen wir einen Blick auf die Ursachen sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen der Geschlechter in ihrer Rolle als Führungspersönlichkeit und die sich bietenden Vorteile einer weiblichen Nachfolge für das Unternehmen. Die Fakten Der Motor der […]

Überdurchschnittlich hoher Anstieg von Unternehmensnachfolgen in Ostwürttemberg
Der IHK Bezirk Ostwürttemberg als ein von traditionellen Unternehmen geprägter Kammerbezirk Deutschlands ist mit 60 Prozent anstehenden Unternehmensnachfolgen in 2022 im Gesamtvergleich besonders betroffen. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweit einheitlichen Studie zur Situation der Unternehmensnachfolge in 79 IHK Standorten der Unternehmensberatung K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten. Die Studie zeigt detailliert den hohen Handlungsdruck für […]

Steigende Anzahl von Unternehmensnachfolgen in Ulm
Der IHK Bezirk Ulm als einer der kleineren Kammerbezirke Deutschlands schneidet mit 54 Prozent übergabebetroffener Firmen in 2022 im Gesamtvergleich nicht unproblematisch ab. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweit einheitlichen Studie zur Situation der Unternehmensnachfolge in 79 IHK Standorten der Unternehmensberatung K.E.R.N – die Nachfolgespezialisten. Die Studie zeigt detailliert den hohen Handlungsdruck von Familienunternehmen […]

Unternehmensnachfolge in der Region Bodensee-Oberschwaben
Der IHK Bezirk Bodensee-Oberschwaben betreut eine wirtschaftlich starke Region im Grenzgebiet zur Schweiz und zu Österreich. Mit 60 Prozent übergabebetroffener Firmen im Jahr 2022 schneidet die Region im bundesdeutschen Gesamtvergleich überdurchschnittlich hoch ab. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweit einheitlichen Studie zur Situation der Unternehmensnachfolge in 79 IHK Standorten der Unternehmensberatung K.E.R.N – Die […]

Käufersuche: Wie finde ich einen geeigneten Nachfolger?
Jedes Jahr stehen in Deutschland über 70.000 Unternehmensinhaber vor der Frage “ Wie finde ich einen geeigneten Nachfolger“. Eine Untersuchung des IMF zeigt; Millionen von Arbeitsplätzen sind hiervon in den nächsten 10 Jahren betroffen. Zugleich existieren zahlreiche Kaufinteressenten mit ausreichender Finanzkraft, darunter strategische Investoren, Beteiligungsgesellschaften, Family Offices und Einzelpersonen. Es kann also gleichzeitig von einem […]

Starker Anstieg von Unternehmensnachfolgen in Schwaben
Der IHK Bezirk Schwaben als einer der größten Kammerbezirke Bayerns schneidet mit 60 Prozent übergabebetroffener Firmen in 2022 im bundesweiten Gesamtvergleich problematisch ab. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweit einheitlichen Studie zur Situation der Unternehmensnachfolge in 79 IHK Standorten der Unternehmensberatung K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten. Die Studie zeigt detailliert den hohen Handlungsdruck von Familienunternehmen […]

Last oder Lust? Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
Interview mit Nils Koerber, Gründer von K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten – zum Thema „Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen“ Herr Koerber, warum fällt Familienunternehmern das „Loslassen“ eigentlich so schwer? Nils Koerber: Die Antwort ist für jeden Übergeber einer Firma vielschichtig und individuell. Was wir in unserer täglichen Arbeit mehrheitlich feststellen können, sind drei wesentliche Hintergründe. Es fehlt dem […]

Unternehmensnachfolgen in Münster und Nord Westfalen nehmen stark zu
Die steigende Zahl von Unternehmensnachfolgen in Münster und Nord Westfalen könnte die erfolgsverwöhnte Region möglicherweise hart treffen. Denn der IHK Bezirk Nord Westfalen schneidet als einer der größten Kammerbezirke Deutschlands mit 63 Prozent übergabebetroffener Firmen in 2022 im Gesamtvergleich problematisch ab. Anders gesagt stellt der starke Anstieg von Unternehmensnachfolgen ein Risiko für den Wohlstand […]

Mit dem Notfallkoffer sicher in der Krise
Was tun, wenn der Chef unerwartet ausfällt und kein Notfallkoffer gepackt ist? Wenn Entscheidungsträger ausfallen, lasten auf unvorbereiteten Mitarbeitern oft mehr Verantwortung und Aufgaben als sie tragen können. Ohne eine Notfallplanung, kann Betrieben selbst bei kurzen Auszeiten des Chefs das Ende drohen. Ein Beispiel: „Vater und Sohn sind Gesellschafter eines Beratungsunternehmens und haben vor […]

10.000 Unternehmensnachfolgen in Osnabrück
Bis 2022 stehen mehr als 10.000 mittelständische Betriebe mit mehr als 50.000 Beschäftigten vor Unternehmensnachfolgen in Osnabrück und dem Umland. Dies ist das Ergebnise der aktuellen Regionalstudie von K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten und entspricht einem Anstieg von 60% gegenüber 2017 im Kammerbezirk der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Die Studie zeigt, dass diese […]

Mangel an Unternehmensnachfolgern bedroht Familienunternehmen
Über den Mangel an Unternehmensnachfolgern ist bereits viel geschrieben worden. Fakt ist: Deutschlands Unternehmerschaft altert rasant. Anders ausgedrückt werden in nur fünf Jahren drei von fünf Unternehmern deutlich über 55 Jahre alt sein. Dies ist das Ergebnis einer Analyse aller 79 deutschen IHK-Bezirke. Die von der Beratergruppe K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten durchgeführte Studie zum Generationswechsel […]

Unternehmensnachfolge – Die emotionale Seite der Medaille
Die Unternehmensnachfolge ist kein sachliches Thema: Denn obwohl der Prozess von juristischen und steuerlichen Formalismen geprägt ist, hängt der Erfolg des Projektes letztendlich von emotionalen Faktoren ab. Da zumeist das Lebenswerk eines Unternehmers übergeben wird, ist es nur verständlich, dass gerade der Übergeber emotional an das Thema herangeht.

Erbschaftsteuer: Verbesserungen bei Unternehmensbewertung unbefriedigend
Eine fundierte Unternehmensbewertung ist insbesondere zu erbschaft- und schenkungssteuerlichen Zwecken unumgänglich. Die Ertragswertmethode ist dabei heute Standard – entweder in Form des vereinfachten Ertragswertverfahrens gemäß Bewertungsgesetz oder nach den Grundsätzen des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW S1). Das früher gängige Stuttgarter Verfahren findet sich zwar noch in einer Vielzahl von Gesellschaftsverträgen, ist jedoch zu steuerlichen […]

Unternehmensnachfolge in Bayern als Innovationsmotor
Der DIHK-Aktionstag Unternehmensnachfolge in Bayern und München beleuchtete die Frage, wie ein Generationswechsel die Innovationskraft eines Unternehmens stärken kann. Denn ein professionell gemanagter Unternehmensnachfolge-Prozess kann sich positiv auf die Innovationsfähigkeit im Unternehmen auswirken. Vor einigen Tagen hat Markus Neuner, der Leiter des Referats Firmenrecht und Unternehmensnachfolge der IHK für München und Oberbayern, den 40 Gästen […]

Unternehmensverkauf von IT-Firmen erfolgreich gestalten
Wie wird ein Unternehmensverkauf von IT-Firmen erfolgreich? Diese Frage stellen sich Digitalunternehmer weitaus früher als andere Mittelständler. Unser Experte Ingo Claus sprach mit der iBusiness über die Frage, was einen erfolgreichen Unternehmensverkauf von IT-Firmen ausmacht. Lohnt es sich angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage, sein eigenes Unternehmen zu verkaufen? Gesamtwirtschaftlich sind die Rahmenbedingungen für eine Unternehmensnachfolge […]

3.500 Handwerker vor Unternehmensnachfolge in Ostwestfalen
Der Fachkräfte- und Unternehmermangel sind wesentliche Risikofaktoren für das Handwerk in Ostwestfalen. Denn obwohl die Handwerkskonjunktur auf Hochtouren läuft sind die Zukunftsaussichten bei weitem nicht so rosig, wie die Auftragslage vermuten lässt. „Die Handwerkskonjunktur in OWL läuft weiter auf Hochtouren“, sagte Kammerpräsidentin Lena Strothmann gegenüber der Neuen Westfälischen. So ist der Investitionsklima-Index mit 87,4 […]

Unternehmenskauf – Das erste Gespräch ist entscheidend
Wer sich mit dem Thema Unternehmenskauf auseinandersetzt, wird früher oder später mit potentiellen Verkäufern zusammentreffen. Das erste Treffen ist meistens telefonisch. Entweder führt der Kaufinteressent das erste Gespräch mit dem Berater des Verkäufers oder mit dem Verkäufer selber. Bereits das erste Gespräch kann darüber entscheiden, ob der Käufer am weiteren Prozess teilnehmen darf. Ein paar […]

Unternehmensnachfolge im Sauerland
NRW steht bereits heute vor großen Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge. Auch die Situation der Unternehmensnachfolge im Sauerland spitz sich zu. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt einen hohen Bedarf an Lösungen für den familiengeführten Mittelstand. Denn schließlich gilt die erfolgreich organisierte Unternehmensnachfolgen im Sauerland als wesentlich für die wirtschaftliche Ertragskraft der Region.

Der Unternehmensverkauf als Neustart
Wenn es um das Thema Unternehmensverkauf geht, denken die meisten Menschen oft an eine altersbedingte Nachfolge oder an eine große Transaktion bei Konzernen. Der Unternehmensverkauf kann dem verkaufendem Unternehmer aber auch in einer anderen Lebensphase helfen. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Unternehmensnachfolgerinnen besser einbinden!
Unternehmensnachfolgerinnen spielen im immer noch eine eher untergeordnete Rolle. Die K.E.R.N-Nachfolgespezialisten Nils Koerber und Kerstin Bardua erläutern im Interview mit der FAZ die Ursachen dieser Problematik und stellen außerdem die Potenziale für Unternehmen dar, wenn Frauen verstärkt in Führungspositionen agieren. Auf drei wesentliche Aspekte gehen wir an dieser Stelle ein. In deutschen Familienunternehmen sind Unternehmensnachfolgerinnen […]
Steigende Zahl von Unternehmensverkäufen in Osnabrück prognostiziert
Jedes zweite deutsche Familienunternehmen steht in den nächsten Jahren vor einem Generationswechsel. Im IHK-Bezirk Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim sind sogar 59% aller Firmeninhaber älter als 60 Jahre. Für die von mittelständischen Unternehmen geprägte Region Osnabrück ist diese Nachfolgewelle gleichzeitig Herausforderung und Chance. Da Generationswechsel immer seltener in der Familie umgesetzt werden, wird die Anzahl von […]
Ausgezeichnete, praxisnahe Informationen mit Qualitätssiegel
Damit kennen sie die Herausforderungen (innerfamiliärer) Unternehmensnachfolgen aus eigenem persönlichen Erleben.
Ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Begleitung von Generationswechseln, Unternehmensverkäufen und Firmenkäufen sind die Basis für das hier gesammelte Praxiswissen.
Hier lesen Sie die Einschätzung von Familienunternehmern zu

Laut Wirtschaftswoche gehören K.E.R.N - Die Nachfolgespezialisten zu den besten Mittelstandsberatern Deutschlands.
Einen Überblick über unsere Experten finden sie hier.