Unternehmens-Nachfolge-News

Nachrichten für Seniorunternehmer und Unternehmensnachfolger

  • Unternehmensnachfolge
    • Trends
    • Generationswechsel
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmenskauf
    • Praxisbeispiel
  • Finanzierung
    • Fördermittel
  • Praxiswissen
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Autoren
You are here: Home / Allgemein / Vorbereitung der Unternehmensnachfolge – 3 Praxistipps

Vorbereitung der Unternehmensnachfolge – 3 Praxistipps

6. Mai 2015 by Ingo Claus

Im Gespräch mit der FAZ verwies  Nils Koerber, Gründer der Unternehmensberatung K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten – auf wesentliche Stolperfallen bei der Vorbereitung der Unternehmensnachfolge. Er plädiert dafür, den Generationswechsel als strategisches Projekt zu planen und auch zu managen.

Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen dauern im Durchschnitt ein bis drei Jahre und fordern die volle Aufmerksamkeit und Zeit des abgebenden Unternehmers. Zeit, die er neben dem operativen Geschäft finden muß. Hier erhalten Sie drei von vielen in diesem Interview genannten Praxistipps für die Vorbereitung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

1.) Strategisches Projekt Unternehmensnachfolge

Koerber unterstreicht, dass der Generationswechsel im Unternehmen ein komplexes Projekt ist und als solches gesteuert werden muss: „Unternehmer dürfen nicht dem Irrtum unterliegen, dass eine Unternehmensnachfolge einfach im Alltagsgeschäft erledigt werden kann. Sie sollte vielmehr ebenso umfassend und präzise geplant werden wie eine bedeutsame Investition.“

2.) Übergabefahrplan schriftlich fixieren

Ein Fahrplan mit Verantwortlichkeiten und Meilensteinen (wie z.B. zu absolvierende Ausbildungen, Übergang von Verantwortlichkeiten) sollte für die anstehende Unternehmensübergabe schriftlich fixiert werden.

Ein solcher Fahrplan zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge beinhaltet neben sachlich-fachlichen Aufgaben, wie der Klärung von steuerlichen oder rechtlichen Fragen auch Kommunikationsthemen wie z.B. ein regelmäßiger Nachfolge-Jour-Fix.

3.) Regelmäßig und offen kommunizieren

Im Idealfall nehmen sich Übergeber und Unternehmensnachfolger regelmäßig Zeit, um sich über den Stand des Projektes und Konfliktthemen auszutauschen. Hierbei empfiehlt sich der Einsatz eines neutralen Moderators oder eines konfliktlösenden Mediators bei schwerwiegenderen Themen.

Dies trifft insbesondere auf  Familienunternehmer zu, da hier die familiären Bindungen und das Rollenverhalten der Generationen besonders ausgeprägt sind.

Über eine regelmäßige und offene Kommunikation lässt sich am einfachsten eine klare Aufgabendefinition mit entsprechende Verantwortlichkeiten festlegen und eine lösungsorientierte Haltung der Projektbeteiligten im Alltag umsetzen.

Dies sind nur drei Punkte, auf die Nils Koerber in diesem Interview eingeht. Das vollständige Interview zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge finden Sie hier und direkt bei der FAZ.

Über Nils Koerber:

Nils Koerber ist Gründer von K.E.R.N – Die Nachfolgespezialisten und Familienunternehmer mit großer Erfahrung im Kauf und Verkauf von Unternehmen sowie Generationswechselprozessen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kostenlose Checkliste zur Regelung der Unternehmensnachfolge

Wirtschaftsmediation unterstützt erfolgreiche Konfliktlösung

Ertragswertorientierte Unternehmensbewertung zahlt sich beim Unternehmensverkauf aus

 

Filed Under: Allgemein, Generationswechsel, Nils Koerber, Praxisbeispiele, Praxiswissen, Unternehmensnachfolge

Käufersuche: Wie finde ich einen geeigneten Nachfolger?

Woran erkennen Sie einen seriösen Berater für den Unternehmensverkauf?

Kontaktieren Sie uns unter

0421 - 69 20 88 40

Oder schreiben Sie uns direkt hier:

Ausgezeichnete, praxisnahe Informationen mit Qualitätssiegel

Viele unserer Autoren sind Partner von K.E.R.N - Die Nachfolgespezialisten und Familienunternehmer.
Damit kennen sie die Herausforderungen (innerfamiliärer) Unternehmensnachfolgen aus eigenem persönlichen Erleben.
Ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Begleitung von Generationswechseln, Unternehmensverkäufen und Firmenkäufen sind die Basis für das hier gesammelte Praxiswissen.

Hier lesen Sie die Einschätzung von Familienunternehmern zu
Erfahrungen & Bewertungen zu K.E.R.N - Die Nachfolgespezialisten


Laut Wirtschaftswoche gehören K.E.R.N - Die Nachfolgespezialisten zu den besten Mittelstandsberatern Deutschlands.

KERN--Beste-Berater-Mittelstand-Unternehmensverkauf-Unternehmensnachfolge Einen Überblick über unsere Experten finden sie hier.

Schlagwörter

Achtermeier Erbschaftssteuer erbschaftssteuerreform Ertragswertverfahren Essen Existenzgründung Familienbetrieb Familienunternehmen Finanzierung Generationswechsel Generationswechsel in der Familie Handwerkskammer IHK Thüringen Ingo Claus innerfamiliärer Generationswechsel K.E.R.N - Die Nachfolgespezialisten Konfliktlösung MBI Mediation Mittelstand Nils Koerber Ralf Harrie Ruhrgebiet Steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge ThEX Thomas Dörr Trends Unternehmensnachfolge Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Bayern Unternehmensnachfolge Bremen Unternehmensnachfolge Hessen Unternehmensnachfolge Mainz Unternehmensnachfolge Niedersachsen Unternehmensnachfolge Osnabrück Unternehmensnachfolge Rhein-Main Unternehmensnachfolge Rheinland-Pfalz Unternehmensnachfolge Ruhrgebiet Unternehmensnachfolge Thüringen Unternehmenssuche Unternehmenstransaktion Unternehmensverkauf Unternehmermangel Wirtschaftsmediation
  • Über uns
  • Informationen zum Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2018 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

OKDiese Seite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.> Weitere Informationen